Wie in vielen anderen Bereichen auch, bringt das Jahr 2016 auch bei der Steuergesetzgebung einige Änderungen mit sich. Der Neue Verband der Lohnsteuerhilfevereine (NVL) hat die bereits entsprechende Erläuterungen veröffentlicht (http://www.bz-berlin.de/finanzen/das-aendert-sich-2016-in-sachen-steuer) – grundsätzlich werden Familien entlastet und Rentner wieder mehr belastet. Doch welche wichtigen Änderungen gibt es im Einzelnen?
Andreas Schrobback, Geschäftsführer der AS Unternehmensgruppe, hat erneut die Vermarktung einer sehr interessanten Denkmalimmobilie bekannt gegeben. Diesmal geht es um ein im Klassizismus erbautes Mehrgenerationenhaus nur ca. 3 Kilometer nordöstlich vom Leipziger Stadtzentrum in der Gemarkung Mockau. Das Objekt soll nun zeitnah kernsaniert, sowie teilweise barrierereduziert umgebaut und mit hochwertiger Ausstattung versehen werden. Es ist – ähnlich wie schon in der Vergangenheit vermarktete, sanierte Denkmalobjekte – für Bewohner und Anleger- gleichermaßen äußerst attraktiv. Das Baudenkmal besteht aus einem 5-geschossigen Vorderhaus und einem 2-geschossigen Hinterhaus und ist durch eine, für den Bauzeitpunkt übliche, Klinkerfassade mit Stuckelementen gekennzeichnet.
Auskunfteien wie beispielsweise die Schufa, Bürgel oder Infoscore speichern viele Daten von Personen und Unternehmen, um deren Kreditwürdigkeit zu ermitteln. Neben kostenpflichtigen Auskünften zur Bonität z. B. von Unternehmen, die gerne die Kreditwürdigkeit potenzieller Kunden erfahren möchten oder gedruckte Auskünfte z. B. für die Vorlage bei einem Vermieter, regelt das Bundesdatenschutzgesetz (§ 34 BDSG), dass mindestens einmal im Jahr eine kostenfreie Eigenauskunft von den Auskunfteien abgerufen werden kann. Für eine aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift „Finanztest“ haben Tester laut einem n-tv Bericht (siehe auch unter http://www.n-tv.de/16803921) nun Eigenauskünfte bei 5 deutschen Auskunfteien angefordert und bewertet. Die Auswertung ergab nicht unbedingt gute Noten für die Qualität der Eigenauskünfte.
Der Berliner Immobilienunternehmer Andreas Schrobback – bekannt insbesondere durch die erfolgreiche Betreuung und Vermarktung von denkmalgeschützten Kapitalanlage,- und Renditeimmobilien in Berlin und Leipzig – ist nun auch Mitglied in der Initiative Hauptstadt Berlin e.V. (IHB). Die IHB setzt sich als gemeinnütziger Verein aus bekannten Persönlichkeiten, Unternehmen und Bürgern zusammen, welche das Ziel verfolgen, das Zukunftspotenzial Berlins als deutsche Hauptstadt zu entwickeln und die Stadt als lebenswerte, bunte und vernetzte Großstadt im Herzen Europas zu etablieren.
Immobilien gelten nach wie vor als eine ideale Beimischung für ein ganzheitliches Altersvorsorgekonzept. Neben einer relativ inflations- und kapitalmarktunabhängigen Anlageform können Immobilien auch die Verwirklichung der eigenen Wohnvorstellungen ermöglichen. Die meisten Menschen benötigen jedoch für die Realisation eines Immobilienerwerbs Fremdkapital in Form einer Baufinanzierung. Für die Aufnahme einer solchen Finanzierung sollten jedoch gewisse Grundkenntnisse und aktuelle Marktinformationen zur Verfügung stehen. Die verschiedenen Anbieter und Angebote am Markt sollten verglichen werden, was für Interessenten z. B. über eine Finanzierungsvermittlung – in der Regel kostenfrei - möglich ist. Deutschlands größter Vermittler privater Baufinanzierungen – die Interhyp AG – hat kürzlich einmal zusammengestellt, was sich im Hinblick auf Baufinanzierungsvorhaben 2016 so alles ändern wird. In einem noch immer für Finanzierungsinteressenten günstigen Zinsumfeld könnten sich schon bald Änderungen ergeben, die es wert sind, näher betrachtet zu werden. Für Interessenten in bestimmten Fortschrittsstadien könnten sich daraus Handlungsempfehlungen ergeben. Doch was genau ändert sich und wie sollten Finanzierungsinteressenten jeweils agieren?