Wie die Süddeutsche berichtet, erhellen sich die Aussichten auf eine positive Konjunkturentwicklung wieder, nachdem zunächst langfristig sehr negative Einflüsse auf die wirtschaftliche Entwicklung befürchtet wurden. Der ZEW-Index des Mannheimer Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung erholte sich zuletzt rascher als prognostiziert.
Ein aktueller Artikel des Immobilien-Aktuell Magazins hat das neu entstehende Verteilzentrum von Amazon in Magdeburg zum Thema. Der Online-Versandhändler erweitert mit dem Bau des neuen Zentrums sein B2C-Verteilernetz, was aufgrund der weiterhin steigenden Versandzahlen die Belieferung der sogenannten „letzten Meile“ in besserer Form sicherstellen soll. Laut der Termin-Planung soll das neue Verteilzentrum bis zum Weihnachtsgeschäft 2020 fertig für die Inbetriebnahme sein. Insgesamt umfasst das Vorhaben im Industriegebiet Rothensee ein Grundstück von rund 60.000 m², wobei 6.666 m² für die neue Logistik-Lösung und 1.025 m² für Büro- bzw. Sozialflächen vorgesehen sind. Verantwortlich für das Projekt ist dabei der Full-Service-Entwickler für Industrieimmobilien, Panattoni Europe, der schon mehrere Projekte von Amazon realisiert hat. Bei dem aktuellen Projekt handelt es sich insgesamt um die 4. Kooperation zwischen Amazon und Panattoni. Die CBRE GmbH war ebenfalls als Berater beteiligt.
Vor kurzem fand in Berlin das traditionelle Spargelessen der Berliner Pressekonferenz im Hotel Intercontinental statt. Viele hochkarätige Gäste aus dem Berliner Senat und der Wirtschaft diskutierten dabei über aktuelle politische Themen – mit dabei waren u.a. die Grünen-Politikerinnen Ramona Pop und Antje Kapek, der regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD), Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD), CDU-Chef Kai Wegner, der CDU-Fraktionsvorsitzende Burkard Dregger, Christine Richter (Chefredakteurin der Berliner Morgenpost), Christian Hoßbach (Chef des Deutschen Gewerkschaftsbundes in Berlin) und Kaweh Niroomand (Manager der BR Volleys). Der Vorsitzende der Berliner Pressekonferenz, Thomas Klein, konnte dazu auch alle ehemaligen Bürgermeister Berlins (Eberhard Diepgen (CDU), Walter Momper (SPD) und Klaus Wowereit (SPD)) begrüßen – als Ehrengast war Can Dündar anwesend, der früher einmal Chefredakteur der bekannten türkischen Zeitung Cumhuriyet war. Vermisst wurde allerdings der eingeladene Ehrengast Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU-Bundesvorsitzende). Traditionell weist die Berliner Pressekonferenz jedoch eine sehr geringe Absagequote auf.
Schon zum vierten Mal fand in Bad Saarow bei Berlin das Ostdeutsche Wirtschaftsforum (OWF) statt. Am 20. und 21. Mai 2019 fanden sich über 200 Gäste zu dem Spitzentreffen von namhaften Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen. Auf einer der wichtigsten Konferenzen dieser Art in Ostdeutschland ging es wie immer generell um den Austausch zu den Aussichten der ostdeutschen Wirtschaft. Diesmal aktuell allerdings waren die Themen der Digitalisierung in den Unternehmen sowie gerade im Hinblick auf die Europawahl das Verhältnis Ostdeutschlands zu den europäischen Nachbarn. Veranstaltet wird das Forum von der Initiative „Wirtschaft.Wachstum.Zukunft.“
Am 27.02.2019 fand in Berlin zum 5. Mal der Berliner Mittelstandskongress der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU statt. Das Motto in der Mercedes-Welt am Salzufer lautete dieses Mal „Mobilität in der Metropole Berlin - Chance oder Verhängnis für Unternehmen?“. Insgesamt 1.300 Besucher verhalfen dem Kongress zu einem nachhaltigen Erfolg. Organisiert wurde die Veranstaltung, wie immer sehr professionell, von der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Berlin – kurz MIT. Unter der Schirmherrschaft vom Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur - Andreas Scheuer (CSU) diskutierten die Referenten mit ihren Gästen über die Möglichkeiten von Mobilitätslösungen auf B-to-B Ebene – neben namhaften Berliner Unternehmern und Wirtschaftslenkern sowie der Senatorin für Verkehr und Umwelt, Frau Regine Günther, war auch der Berliner Immobilieninvestor und Unternehmer Andreas Schrobback, als fachkundiger Referent auf dem Podium. Der Landesvorsitzende der MIT Berlin Christian Gräff bedankte sich im Anschluss begeistert für die gelungene Organisation in Zusammenarbeit mit den Partnern (Handelsverband Berlin-Brandenburg e.V. (HBB) / DEHOGA Hotel- und Gaststättenverband Berlin e. V. und der Verein Berlin-Brandenburg Energy Network e.V.(BEN)).