Der Flughafen Leipzig / Halle (internationales Kürzel: LEJ) ist schon aktuell ein wichtiges Drehkreuz für Luftfrachtsendungen aus aller Welt. Derzeit werden von LEJ aus mehr als 200 Flughäfen weltweit angeflogen – an normalen Werktagen starten allein für DHL bis zu 65 Maschinen täglich. In ihrem aktuellen Koalitionsvertrag haben CDU und SPD nun u.a. eine Erweiterung der Landerechte für den Leipziger Flughafen sowie eine Verkürzung des Genehmigungsvorganges für kurzzeitig angesetzte Frachtflüge vorgesehen. Nach einem aktuellen Bericht der FAZ avanciert der Flughafen damit zu einem zentralen Frachtflughafen für Deutschland. Ein großer Vorteil des Flughafens Leipzig / Halle gegenüber anderen Flughäfen ist dabei insbesondere das Vorhandensein großer, verfügbarer Entwicklungsflächen. Für die gesamte Region ist diese momentane Ausgangssituation ein wichtiger Faktor zur Steigerung der Attraktivität und zur Erhaltung bzw. Schaffung von Arbeitsplätzen. Freilich gibt es aber auch Kritik.
Die Leipziger Volkszeitung meldet am 1.3.2018 in einem sehr interessanten Artikel, dass Leipzig durch die Schaffung von 60.000 neuen Jobs und mehr Klimaschutz den Wirtschaftsstandort stärken möchte. Oberbürgermeister Jung (SPD) legte einen entsprechenden Stadtentwicklungsplan („Insek“) vor und schloss gleichzeitig Diesel-Fahrverbote in Leipzig aus. Die angesprochenen 60.000 Jobs sollen bis 2030 geschaffen werden, damit Leipzig von derzeit ca. 110.000 Einwohnern bis 2030 auf 700.000 Einwohner wachsen könne. Ein Zuzug erfolgt nach Ansicht des Oberbürgermeisters hauptsächlich wegen des Arbeitsplatzangebotes und nicht wegen der auch vorhandenen, guten Lebensqualität. Das sei daran ersichtlich, dass die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten vergangenes Jahr um 2,7 % angestiegen ist während die Arbeitslosenquote lediglich um 0,9 % abnahm.
Andreas Schrobback - Gründer und CEO der AS Unternehmensgruppe Holding – ist wieder der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) beigetreten. Herr Schrobback war von 2005 bis 2009 schon einmal ordentliches Mitglied der MIT. Aufgrund seiner starken zeitlichen Einbindung und der hohen Terminfrequenz musste er die aktive Mitarbeit allerdings zurückfahren. In einem persönlichen Gespräch mit dem wirtschaftspolitischen Sprecher und Sprecher für Bauen und Wohnen, dem Abgeordneten Herrn Christian Gräff (auch Bezirksstadtrat für die Bereiche Wirtschaft und Stadtentwicklung) konnte Herr Gräff Herrn Schrobback wieder für eine aktive Arbeit innerhalb der MIT gewinnen.
Auch im Sommer diesen Jahres ist der Wirtschaftstag, mit rund 3.500 Teilnehmern, der Höhepunkt und das wichtigste Forum für die Begegnung und den Austausch von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zu den aktuellen wirtschaftspolitischen Themen. Zahlreiche hochkarätige Redner aus Politik und Wirtschaft diskutieren wichtige Zukunftsthemen die über die künftige Wettbewerbsfähigkeit entscheiden.
Am 21. Juni 2017 war es wieder soweit: Der ZIA (Zentraler Immobilien Ausschuss) lud Entscheider und wichtige Vertreter aus Politik und Wirtschaft und Öffentlichkeit zur jährlichen Veranstaltung des Branchenverbandes ein. Zum mittlerweile neunten Mal konnten auf der Veranstaltung wieder mal nicht nur wichtige Kontakte geknüpft, sondern auch relevante Themen und Lösungsansätze für Problemstellungen erörtert werden. Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) ist der Spitzenverband der Immobilienwirtschaft und hat sich selbst zum Ziel gesetzt, eine starke, gemeinschaftliche Interessenvertretung für die Unternehmen der Branche darzustellen.